Auf dieser Seite findest du die Antworten auf viele häufige Fragen und eine erste Erklärung der wichtigsten Begriffe und Stipendienprogramme. Für die Richtigkeit der hier gemachten Auskünfte kann natürlich keine Gewähr übernommen werden. Das letzte inhaltliche Update dieser Informationen erfolgte im Januar 2013, die Links wurden im Januar 2019 aktualisiert. Über Anmerkungen und Ergänzungen freuen wir uns immer, schreib uns einfach.

1. Allgemeine Informationen:

Welche Austauschprogramme gibt es?

  • Europa: Erasmus, FreeMover, Eucor (Europäische Konfederation der Oberrheinischen Universitäten), Doppeldiplomprogramme (mit Frankreich, Polen, Italien)
  • USA, Kanada, Südaustralien (einzelne Regionen): Baden-Württemberg-Programm (nicht mit BaWü-Stipendium zu verwechseln)
  • USA: Fulbright
  • Weltweit:
    • Direktkooperationen der Uni Karlsruhe und anderen Universitäten im Ausland (u.a Universitäten in Süd- und Nordamerika, Asien…)
    • DAAD-Stipendien

 

Woher bekomme ich Informationen zu den Austauschprogrammen? Wer ist für welches Austauschprogramm zuständig?

  • Erasmus: ESN Karlsruhe, IStO (Fr. Morlock-Scherm), Fakultätskoordinatoren
  • Free Mover, DAAD, Fulbright, BaWü-Programm: IStO, ESN Karlsruhe
  • Direkte Kooperationen: auf den Seiten der jeweiligen Insitute, IStO
  • Alle: Alle 2 Wochen gibt es im IStO allgemeine Beratungstermine zu allen Austauschprogrammen

 

Gibt es Erfahrungsberichte und wo finde ich diese?

 

Woher bekomme ich Informationen zu meiner Wunsch-Uni?

  • Die aktuellsten und vollständigsten Informationen zu den Universitäten findest du auf den jeweiligen Internet-Auftritten.
  • Wenn du schon eine grobe Vorstellung hast welche Vorlesungen du wo im Ausland besuchen willst kann es sehr hilfreich sein mit den Professoren die in Karlsruhe auf dem gleichen Gebiet forschen / lehren zu sprechen. Oftmals haben Karlsruher Professoren gute Kontakte ins Ausland und können dich entsprechend beraten und weiterleiten.

 

Welche finanzielle Unterstützung gibt es für ein Studium im Ausland?

  • Unter Umständen Auslands-BAföG (ist leichter zu erlangen, als das normale BAföG)
  • Die meisten Auslandsprogramme zielen hauptsächlich auf den Erlaß der (teilweise sehr hohen) Studiengebühren ab und geben u.U. noch kleinere Beihilfen.
  • Erasmus-Förderung: Die Höhe varriert derzeit zwischen 150-250€/ Monat

 

Was mache ich wenn meine Frage hier nicht beantwortet wird?

  • Am besten kommst du einfach in einer unserer Sprechstunden vorbei.
  • Oder du wendest dich an das IStO, deinen Erasmus-Koordinator oder an uns per E-Mail an info@esn-karlsruhe.de.

2. Erasmus-Programm:

Wer kann sich bewerben?

  • Jeder, der sein erstes Studienjahr abgeschlossen hat, noch nicht am ERASMUS-Programm teilgenommen hat, für ein Studium eingeschrieben ist, das zu einem Hochschulabschluss führt, EU-Staatsbürger (oder Staatsbürger eines am ERASMUS-Programm teilnehmenden Landes z.B. Türkei, Norwegen, etc.) ist und ausreichende Sprachkenntnisse des Gastlandes besitzt.

 

Wie sieht das Bewerbungsverfahren aus?

  • Allgemein: Zuerst sollte sich jeder darüber informieren, mit welchen Partnerhochschulen seine Fakultät kooperiert (IStO: “Internationale Kooperationen”). Danach muss der zuständige Fachkoordinator kontaktiert werden, um die fakultätsinternen Fristen für die Bewerbung zu erfahren. Eine Liste der Fakultätskoordinatoren findet man ebenfalls auf der IStO-Homepage. Sobald der Bewerber vom zuständigen Fachkoordinator als ERASMUS-Student ausgewählt worden ist, kann er seine Bewerbung beim Akademischen Auslandsamt einreichen.
  • Beachte unbedingt die fakultätsspezifischen Fristen in diesem FAQ und von deinem Fakultätskoordinator!

 

Wie muss ich mich bewerben? Was muss in die Bewerbung?

  • Jede Fakultät verlangt mindestens folgende Bewerbungsunterlagen:
    • Mobilitätsbeihilfeantrag (Online beim IStO)
    • Antragsformular für Studierende (Student Application Form)
    • Studienvertrag (Learning Agreement)
  • Die Fakultäten WiWi und Info verlangen zusätzlich weitere Unterlagen.
  • Ob deine Fakultät weitere Unterlagen verlangt solltest du auf jeden Fall vorher bei deinem Fakultätskoordinator überprüfen.

 

Wozu ist dieses Learning Agreement da und wie bekomme ich meine Leistungen anerkannt?

  • Das Learning Agreement ist hauptsächlich dazu da, dass man sich mit den Universitäten und den dort angebotenen Vorlesungen auseinandersetzt.
  • Es ist letzten Endes nicht verbindlich und wird oftmals noch geändert.
  • Um die Chancen auf Anerkennung der Studienleistungen zu erhöhen sollte man unbedingt vor dem Auslandsaufenthalt mit den entsprechenden Professoren über die geplanten Vorlesungen sprechen.

 

Wie stehen meine Chancen für einen Erasmus-Platz?

  • Deine Chancen einen Studienplatz über das Erasmus-Programm zu erhalten hängen stark von der Nachfrage an deiner Fakultät im Allgemeinen und der Nachfrage nach den Plätzen an den von dir ausgewählten Universitäten im Speziellen ab (sie lässt sich z.B. bei den Wiwis abfragen, s.u.)
  • Du solltest daher nicht nur nach Universitäten ausschau halten an die fast jeder deiner Mitbewerber vermutlich auch will (im Normalfall z.B. bekannte und / oder Englisch-sprachige Universitäten).
  • Such dir daher besser auch noch zusätzlich Universitäten aus die vermutlich nicht so beliebt sind aber dennoch besser in dein Studienvorhaben passen als eine beliebige Universität.

 

Was kann ich machen um meine Chancen zu verbessern?

  • Es gibt keine Universallösung und/oder Garantie für eine erfolgreiche Bewerbung, aber es ist sicherlich von Vorteil sich schon frühzeitig Gedanken über das geplante Auslandsstudium zu machen (z.B. rechtzeitig mit Sprachkursen anfangen) und eine gute Bewerbung einzureichen.

 

Was mache ich wenn ich nicht auf Anhieb einen Platz bekommen habe?

  • Du kannst versuchen einen nicht vergebenen Restplatz einer anderen Fakultät zu erhalten.
  • Vor März macht jedoch ein Bemühen um solche Restplätze keinen Sinn, da die anderen Fakultäten erst dann wissen wie viel Plätze sie frei haben.
  • Du solltest dich nicht bei den anderen Fakultäten direkt sondern beim IStO und erst nach dem Nachrückprozess um diese Restplätze bemühen.
  • Allerdings bekommt man bei einer späteren Bewerbung keine Mobilitätsbeihilfe ausgezahlt.

 

Was mache ich wenn meine Heimatfakultät keine Kooperation mit meiner Wunschunviersität hat?

  • Du kannst schauen ob eine andere Fakultät der Uni Karlsruhe eine Kooperation mit deiner Wunschuni hat und dich in dem Fall über das IStO bei der anderen Fakultät um einen Erasmus-Platz bewerben.
  • Ansonsten besteht auch immer die Möglichkeit als sogenannter Free-Mover an eine beliebige Uni zu gehen. Dabei muss jedoch alles selbst organisiert werden und unter Umständen Studiengebühren bezahlt werden.

 

Wie werde ich während meines Erasmusaufenthaltes wohnen?

  • Die Unterbringung ist sehr Landes, und Uni-abhängig. An manchen Orten bekommt jeder sofort einen Wohnheimsplatz an anderen muss man sich eine Unterbringung vollkommen selbst organisieren.
  • Da man übergangsweise auch immer noch in Hostels und bei netten Menschen unterkommt haben wir noch von keinem gehört der auf der Straße gelandet ist.

3. Baden-Württemberg-Programm:

Wo finde ich Informationen zum Baden-Württemberg-Programm?

 

In welche Regionen kann ich mit dem Baden-Württemberg-Programm?

  • Momentan: Massachusetts, Kalifornien, Conneticut, North Carolina, Oregon (alle USA), Ontario (Kanada), South Australia und Mexico.

 

Wie stehen meine Chancen auf einen Studienplatz im Baden-Württemberg-Programm?

  • Je nach Hochschulwahl kannst du beim Baden-Württemberg-Programm unter Umständen durch außerfachliches Engagement und eine gut Bewerbung leichter einen Platz als ein DAAD- oder Fulbright-Stipendium bekommen.

 

Was hat es mit diesen Empfehlungsschreiben auf sich?

  • Die Empfehlungsschreiben sollen dabei helfen deine Leistungen und dein Engagement nicht nur nach deinen Noten zu beurteilen.
  • Damit du aussagekräftige Empfehlungen von Professoren die dich kennen erhälst kannst du frühzeitig deine Seminare, Praktika oder HiWi-Jobs entsprechend koordinieren.

4. Direkt-Kooperationen:

Wo finde ich eine Liste der Direkt-Kooperationen?

  • beim ISTO
  • Da es unter Umständen an einzelnen Lehrstühlen deiner Fakultät kleinere Sonderkooperationen (teilweise nur für Studien- oder Diplomarbeiten) geben kann solltest du dich gut umhören.

5. DAAD-Stipendien:

Wo finde ich Informationen zu den Fördermöglichkeiten durch den DAAD?

  • Der DAAD bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Förderungen (Jahres-, Semester-, Forschungsstipendien u.A.) die alle in der DAAD-Stipendiendatenbank aufgelistet sind.

 

Wie stehen meine Chancen für ein DAAD-Stipendium?

  • Da der DAAD-Auswahlprozess sehr individuell ist solltest du dich auf keine allgemeine Notengrenze verlassen.
  • Wenn du frühzeitig mit deinen Planungen beginnst und durch eine entsprechende Bewerbung und Dokumente deine Motivation und Vorbereitung zeigst kannst du auch mit einer zwei vor dem Komma gute Chancen haben.
  • Ob du mit deinem Vorhaben für dein Land in deinem Jahr zugelassen wirst kannst du nur herausfinden indem du dich bewirbst.

 

Was hat es mit diesen Empfehlungsschreiben auf sich?

  • siehe BaWü-Programm

6. Fulbright-Stipendien:

Wo finde ich Informationen zum Fulbright-Stipendium?

 

Wie stehen meine Chancen für ein Fulbright-Stipendium?

  • Um gute Chancen auf ein Fulbright-Stipendium zu haben solltest du neben guten Noten, ein persönliches, begründbares Interesse an den USA haben und dich intensiv mit Ihnen auseinandersetzen.

 

Was hat es mit diesen Empfehlungsschreiben auf sich?

  • siehe BaWü-Programm

7. Wissenschaftliche Arbeiten im Ausland:

Kann ich auch meine Studien- oder Diplomarbeit im Ausland schreiben?

  • Wenn du im Ausland deine Studien- oder Diplomarbeit schreiben willst solltest du dir zunächst einen Lehrstuhl und dort einen Betreuer suchen der entsprechende Themen anbietet. Diesen Betreuer frägst du ob und wo im Ausland du die Arbeit schreiben kannst. Wenn du dann einen Betreuer im Ausland hast sprechen sich deine beiden Betreuer miteinander ab und die Anerkennung ist dir sicher.
  • Diese sichere Anerkennung ist auch der Vorteil im Vergleich zu „normalen“ Vorlesungen und Prüfungen. Allerdings bist du auch je nach Uni und Lehrstuhl eventuell nicht so gut an andere Studenten angebunden wie in Austauschprogrammen.
  • Es ist möglich sich auch als Diplomand für das Erasmus Stipendium zu bewerben.

8. Fakultätsspezifische Informationen:

Wirtschaftswissenschaften

 

Informatik

  • Wer ist der Erasmus-Koordinator der Fakultät Info?
  • Wann ist Erasmus-Bewerbungsschluss?
    • 15. Januar
  • Erasmus-Bewerbungschancen:
    • Da die Fakultät Info im Normalfall mehr Plätze als Bewerber hat sind deine Chancen mit einer vollständigen Bewerbung recht gut.
    • Das heißt jedoch nicht, dass das auch für die Plätze an den von dir ausgewählten Unis gilt! Du solltest daher unbedingt die allgemeinen Hinweise zu Bewerbungschancen beachten.
  • Informationsseite der Fakultät:

 

Elektrotechnik

 

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Wer ist der Erasmus-Koordinator der Fakultät GeistSoz?
  • Wann ist Erasmus-Bewerbungsschluss?
    • 15. März für das nächste WS
    • 15. Oktober für das nächste SS
  • Mit welchen Universitäten bestehen schon Erasmus-Kooperationen?
  • Wann empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • BA: im 3. Studienjahr (also 5./6. Semester)
    • MA: immer
  • Wie lange empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • 2 Semester
  • Erasmus-Bewerbungschancen:
    • Da die Fakultät GeistSoz im Normalfall mehr Plätze als Bewerber hat sind deine Chancen mit einer vollständigen Bewerbung recht gut.
    • Das heißt jedoch nicht, dass das auch für die Plätze an den von dir ausgewählten Unis gilt! Du solltest daher unbedingt die allgemeinen Hinweise zu Bewerbungschancen beachten.

 

Maschinenbau

  • Wer ist der Erasmus-Koordinator der Fakultät MaschBau?
  • Wann ist Erasmus-Bewerbungsschluss?
    • 28. Februar
    • für SS auch an die Bewerbungsfristen des WS halten, da im SS meist nur Restplätze vergeben werden
  • Mit welchen Universitäten bestehen schon Erasmus-Kooperationen?
  • Wann empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • BA: frühestens 5. Semester
    • MA: immer
    • Diplom: nach Beendigung des Grundstudiums
  • Wie lange empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • 1 bzw 2 Semester
    • es können fast nur Wahlfächer angerechnet werden und deren Umfang entspricht ca. 1 Semester
    • im 2. Auslands-Semester kann z.B. eine Studienarbeit gemacht werden
  • Erasmus-Bewerbungschancen: 
    • Da die Fakultät MaschBau im Normalfall mehr Plätze als Bewerber hat sind deine Chancen mit einer vollständigen Bewerbung recht gut.
    • Das heißt jedoch nicht, dass das auch für die Plätze an den von dir ausgewählten Unis gilt! Du solltest daher unbedingt die allgemeinen Hinweise zu Bewerbungschancen beachten.
    • beachtet auf jeden Fall die Informationsbroschüre Go West, Go East – Go Out auf der Homepage!
    • schlechte Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine schlechter Notenschnitt, hohes Fachsemester und eine unmotiviert wirkende Bewerbung; heißt aber nicht, dass eine Bewerbung sinnlos ist, am besten dann mal mit dem Fachkoord. sprechen
    • ansonsten hat ein persönliches Gespräch mit dem Fachkoord. keinerlei Einfluss auf eure Chancen und ist nicht nötig, wenn keine Probleme auftreten

 

Physik

  • Wer ist der Erasmus-Koordinator der Fakultät Physik?
    • Prof. Bernd Pilawa
  • Wann ist Erasmus-Bewerbungsschluss?
    • Mitte Februar für Skandinavien und West-Europa
    • 3. Woche im März für Resteuropa
  • Mit welchen Universitäten bestehen schon Erasmus-Kooperationen?
  • Wann empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • Diplom: im 7./ 8. Semester
    • BA/MA: im Master, allerdings noch keine Erfahrungswerte; eventuell auch schon vorher möglich
  • Wie lange empfiehlt die Fakultät ins Ausland zu gehen?
    • 1 bzw 2 Semester
  • Was kann im Ausland anerkannt werden?
    • Diplom: Es können die 2 Nebenfächer vom Hauptdiplom geprüft werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass diese den gleichen Umfang wie in Karlsruhe haben.
    • Vom Prüfungsausschuss ist ein Formblatt verfügbar.
    • BA/MA: hier gibt es leider noch keine Erfahrunsgwerte, im Master sollte es aber ähnlich wie beim Diplom funktionieren
  • Erasmus-Bewerbungschancen:
    • Da die Fakultät Physik im Normalfall mehr Plätze als Bewerber hat sind deine Chancen mit einer vollständigen Bewerbung recht gut.
    • Das heißt jedoch nicht, dass das auch für die Plätze an den von dir ausgewählten Unis gilt! Du solltest daher unbedingt die allgemeinen Hinweise zu Bewerbungschancen beachten.

 

Weitere Studiengänge