- Hast du schon den Wunsch gehabt im Ausland zu leben und eine fremde Kultur kennenzulernen, neue Leute zu treffen und eine Fremdsprache zu lernen?
- Hast du schon darüber nachgedacht deine Studienzeit zu bereichern und bessere Chancen für einen künftigen Job zu erhalten?
- Hast du schon die Begeisterung gehabt deine Ideen teilen und gute Dinge mit Studierenden aus aller Welt machen?
- Hast du schon über ein Praktikum im Ausland geträumt um bessere Zusammenarbeit zu lernen?
- Hast du schon gehört, dass das Leben nach Erasmus ein anderes ist?
Dann schnall dich an und mach dich bereit für den Abflug mit dem neuen EU Programm ERASMUS+!
Was ist Erasmus?
Das ERASMUS Programm ist ein europäisches Austauschprogramm für Studierende eingeführt in 1987, welches Studierenden die Möglichkeit bietet in einem anderen Europäischen Land für einen Zeitraum zwischen drei und zwölf Monaten zu studieren oder zu arbeiten. Der Name des Projektes kommt von dem niederländischen Renaissance Humanisten und Theologen Desiderius Erasmus aus Rotterdam. Er studiere an einer offenen europäischen Universität und beschrieb die Bildung als Chance für moderne Menschen.
2014 wurden Erasmus und andere Programme zu dem EU Programm für Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport ERASMUS+ zusammengefasst.
Wer profitiert?
Neben Studierenden fördert ERASMUS+ auch Angestellte von Universtätet. ERASMUS+ fördert:
- 2 Millionen Studierende
- EU Zuschüsse und Ausbildung für ungefähr 4 Millionen Menschen und 125 000 Einrichtungen
- 500 000 junge Menschen, die an Austauschprogrammen teilnehmen oder freiwillig mitwirken
- 650 000 Berufsauszubildende oder Trainees im Ausland
- 200 000 Masterabschluss Darlehenshilfe
- 25 000 Masterabschluss Stipendien
- 800 000 Lehrende und junge arbeitende Menschen erwerben neue Lehr- und Lernmethoden im Ausland
Weitere Informationen findest du hier.
Geld? Kurse? Sprachen?
Alle Studierenden erhalten eine Förderung, welche die Kosten des Auslandsaufenthaltes zum Teil ausgleichen. Studierende, die mit dem ERASMUS+ Programm ins Ausland gehen, zahlen keine Studiengebühren.
Wenn du mit dem neuen ERASMUS+ Programm ins Ausland gehst, erhältst du eine Förderung welche dir bei den zusätzlichen Ausgaben, welche beim Leben im Ausland aufkommen, hilft. Die Höhe der Förderung ist abhängig für Studierende und Trainees und hängt vom Zielland ab.
Eines der wesentlichen Rechte von teilnehmenden Studierenden ist die volle Anerkennung von Modulen, welche an der Austausch-Universität erfolgreich abgeschlossen wurden, an der Heimatuniversität. Bevor die Heimatuniversität verlassen wird, unterschreiben die teilnehmenden Studierende ein „Learning Agreement“, ein Dokument, welches die Studieninhalte im Ausland beschreibt. Am Ende des Aufenthaltes soll die Gastgeber-Universität ein Dokument namens „Transcript of records“ erstellen, welches die erfolgreiche Teilnahme und Ergebnisse der Module belegt.
Darüber hinaus können die Studierende ihre Sprachkenntnisse verbessern in dem sie an einem der Sprachkurse, der Heimatuniversität, teilenehmen. Vor dem Aufenthalt und nach der Auswahl musst du an einem online Sprachtest teilnehmen, welcher deine Sprachkenntnisse bewertet. Auf dessen Basis kann dir die passende sprachliche Unterstützung angeboten werden.
Falls das empfohlene Sprachniveau nicht erreicht wurde, wird oft ein weiterer Online Kurs angeboten. Es wird geraten daran teilzunehmen um dein Sprachniveau auf das empfohlene zu verbessern.
Wo gibt es mehr Informationen?
Weitere Detailinformation über der ERASMUS+ Programm gibt es auf der Website der europäischen Kommission. Für Informationen über den Bewerbungsprozess, Stipendien, Deadlines und Partneruniversitäten, kontaktiere das International Relations Office des KIT.
Ich will Erasmus machen! Was muss ich tun?
Wenn du interessiert an einer Erasmus Teilnahme bist, kontaktiere das International Relations Office des KIT und frage nach Möglichkeiten zum studieren im Ausland mit Erasmus. Studierende welche bereits Erasmus Erfahrungen haben können dir helfen. ESN Karlsruhe oder andere ESN Sektionen können Dir ebenfalls hilfereiche Informationen und Ratschläge anbieten.